Dieser großzügige 15-Liter-Gäreimer aus unbehandelter Weißtanne ist mehr als nur ein funktionales Gefäß – er ist Ausdruck traditioneller Handwerkskunst und natürlicher Vorratshaltung. Entwickelt für die milchsaure Fermentation von Gemüse wie Weißkohl, Möhren, Gurken oder Bohnen, vereint er authentisches Material mit einer durchdachten, bewährten Bauweise, wie sie bereits über Generationen hinweg Anwendung fand.
Der Eimer besteht aus senkrecht gestellten, sorgfältig gefrästen Holzdauben aus echter Weißtanne. Das Harz der Tanne ist nahezu geruchlos und das Holz besonders feinporig, wodurch es sich hervorragend für Lebensmittel eignet. Der Behälter wird durch zwei robuste, verzinkte Metallumreifungen zusammengehalten, die ihn stabilisieren und gleichzeitig optisch akzentuieren. Eine zusätzliche Spannvorrichtung mit Schraubbügel erlaubt es, die obere Umreifung auf Spannung zu halten – wichtig, wenn der Eimer über längere Zeit hinweg im Einsatz bleibt oder nach dem Quellen nochmals angepasst werden muss.
Zum Lieferumfang gehört ein massiver Holzdeckel, der direkt auf das vorbereitete Gärgut gelegt wird. Dieser Pressdeckel sorgt für gleichmäßigen Druck und hält das Gemüse vollständig unter der Salzlake – eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung der gewünschten Milchsäurebakterien unter Luftausschluss. Ein zusätzlicher Abdeckdeckel ist bei dieser Bauweise nicht erforderlich, da es sich um eine offene Fermentation handelt, bei der entstehende Gärgase ungehindert entweichen können. Wer mag, kann den oberen Rand während der Gärung locker mit einem sauberen Tuch abdecken, um Staub oder Insekten fernzuhalten.
Zur zusätzlichen Beschwerung empfehlen wir einen zweiteiligen Beschwerungsstein (nicht im Lieferumfang enthalten), der einfach auf den Holzdeckel gelegt werden kann. So lässt sich der Druck auf das Gärgut weiter erhöhen und eine gleichmäßige Beschwerung sicherstellen – besonders hilfreich bei größeren Mengen oder schwimmendem Gemüse.
Seitlich angebrachte Griffe aus verzinktem Stahl ermöglichen es, den Eimer auch im gefüllten Zustand sicher und komfortabel zu tragen. Die Anwendung folgt einem altbewährten Prinzip: Das fein geschnittene Gemüse wird geschichtet, mit Salz oder einer vorbereiteten Salzlake übergossen und mit dem Pressdeckel beschwert. Es ist wichtig, dass das Gemüse vollständig mit Flüssigkeit bedeckt bleibt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Sollte die Lake durch Aufnahme ins Gemüse oder durch Verdunstung absinken, kann sie jederzeit mit einer frischen Salzlösung (3–5 % Salzanteil) ergänzt werden.
⚠️ Wichtiger Hinweis vor dem ersten Gebrauch:
Bitte füllen Sie den Holzeimer vor der ersten Verwendung für mehrere Stunden (idealerweise über Nacht) mit klarem Wasser. Das Holz quillt dabei auf, feine Spalten schließen sich, und der Eimer wird auf natürliche Weise abgedichtet.
Nach dem Gebrauch den Eimer ausschließlich mit heißem Wasser reinigen und vollständig offen trocknen lassen. Verwenden Sie keine Spülmittel oder chemischen Reiniger – das offenporige Holz könnte Rückstände aufnehmen und unangenehme Gerüche entwickeln.
Auch die Lagerbedingungen sind entscheidend für den Erfolg der Gärung: Eine konstante Umgebungstemperatur zwischen 15 °C und 22 °C und ein dunkler Standort – etwa ein kühler Kellerraum – bieten ideale Voraussetzungen. Die Gärdauer kann je nach Rezeptur, Gemüseart und Umgebungstemperatur zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen liegen.
Der 15-Liter-Gäreimer bietet ausreichend Volumen für Familien, Selbstversorger oder alle, die bewusst Vorräte anlegen möchten – ganz ohne Plastik, Dichtungsgummis oder moderne Technik. Mit diesem Gefäß entscheiden Sie sich für einen natürlichen, nachhaltigen Weg der Konservierung, der Geschmack, Nährstoffe und Tradition miteinander verbindet. Jeder Eimer ist ein echtes Stück Handwerk – ursprünglich, funktional und langlebig.